Eine Arbeitswelt, in der Menschen mit Adipositas und chronischen Erkrankungen wertgeschätzt und gefördert werden und ihre Fähigkeiten voll zum Einsatz bringen können.
![]() | ![]() | „Als INQA-Botschafter ist es mir ein Anliegen, die Qualität der Arbeit und deren Rahmenbedingungen immer wieder neu zu denken. Die Beschäftigung von Menschen mit chronischen Erkrankungen sollte in Zeiten des Fachkräftemangels stärker in den Fokus der Unternehmen und Politik genommen werden.“
Franz Donner |
![]() | „Chronisch krank und Arbeit dürfen und sollen sich nicht mehr ausschließen müssen! Gegen das Stigma und für eine gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit und Unterstützung!“ Corinna
Elling-Audersch | ![]() |
![]() | ![]() | „Ich habe über Jahre selbst erlebt, wie man im Job wegen einer chronischen Erkrankung stigmatisiert und auch benachteiligt wird. Mit meinem Engagement möchte ich sowohl Arbeitgebende als auch Betroffene darüber aufklären, dass man deswegen nicht schlechter qualifiziert oder leistungsschwächer ist.“
Michael Wirtz |
![]() | „Wie ein erfülltes und bedarfsgerechtes Arbeitsleben mit chronischen Erkrankungen aussehen sollte und welche Wünsche/Anforderungen Menschen mit chronischen Erkrankungen an ihre Arbeitgeber haben, wird noch viel zu selten thematisiert. Das Projekt schafft dabei eine Plattform für ein wertschätzendes, empathisches und ehrliches Miteinander." Lea Raak | ![]() |
![]() | ![]() | „Adipositas ist eine behandelbare Erkrankung. Sie darf nicht dazu führen, dass Betroffene aus dem Arbeitsleben gedrängt werden. Ein gutes Arbeitsumfeld und verständnisvolle Kollegen helfen sehr, mit Adipositas leben zu können.“ Alexander Kraus |
Über das Aktionsbündnis „Arbeiten mit chronischen Erkrankungen“ Seit 2023 bietet Novo Nordisk eine Plattform für Vertreter:innen von Patientenorganisationen, Krankenkassen und aus der Arbeitswelt, die sich in einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen haben. Den Beteiligten geht es darum, politische Lösungen zu entwickeln, um in Zeiten des Fachkräftemangels den Bedürfnissen und Anforderungen von Menschen mit chronischen Erkrankungen wirkungsvoll zu begegnen und somit auch das Gesundheitssystem zu entlasten und die deutsche Wirtschaft zu stärken. |
Unterstützen Sie uns dabei, und werden Sie Teil der Lösung!
dri@novonordisk.com – Daniela
Rimpf
(Senior Patient Relations Manager, Novo Nordisk)
Mehr interessante Daten und Fakten zu Adipositas sowie eine anthroplogische Studie zum Thema “Leben und Arbeiten mit Adipositas” finden Sie hier: Daten und Fakten →
Symposium
Im Mai 2025 lädt Novo Nordisk gemeinsam mit der Kgl. Dänischen Botschaft in Berlin zu einem Symposium zum Thema „Arbeiten mit chronischen Erkrankungen" ein. Wir, das Aktionsbündnis, wollen uns gemeinsam mit Patientenvertreter:innen, Fachexpert:innen, Politiker:innen und Unternehmensvertreter:innen austauschen und Möglichkeiten diskutieren, wie sich die Potentiale von Menschen mit chronischen Erkrankungen in das Arbeitsleben integrieren lassen.
Global Obesity Summit
A collective
vision for obesity
Der von Novo Nordisk ausgerichtete Global Obesity Summit in Kopenhagen richtete sich an internationale Vertreter:innen von Patientenorganisationen und Gesundheitsexpert:innen, die ein Interesse an einer verbesserten Behandlung von Adipositas und damit verbundenen chronischen Krankheiten aus der Perspektive der öffentlichen Gesundheit und der gesundheitlichen Ungleichheit haben. Beim Summit wurde der internationale Austausch angeregt. Es wurde vergleichende anthropologische Forschung zum Thema Adipositas aus fünf Ländern vorgestellt: Kanada, Brasilien, Deutschland, Frankreich und Japan. Mit dem Ziel, einen global relevanten Ansatz für Adipositas und die gesellschaftlichen Auswirkungen zu finden und nationale Interventionen anzuregen.
Patient Advocacy Summit
Der Patient Advocacy Summit 2024 baute auf dem Symposium in der Kgl. Dänischen Botschaft im Jahr 2023 auf. Es kamen Patientenvertreter:innen von Patientenorganisationen sowie Patient Advocates aus dem Bereich chronische Erkrankungen zusammen, die darüber diskutierten, welche Hürden es im Berufsleben für Menschen mit chronischen Erkrankungen gibt und wie diese sowohl auf Unternehmensseite als auch von Seiten der Politik abgebaut werden können. Expert:innen haben Ideen darüber ausgetauscht, wie ein inklusives Arbeitsumfeld geschaffen und die Teilhabe am Berufsleben für Menschen mit chronischen Erkrankungen verbessert werden kann.
Symposium
Im Oktober 2023 hat Novo Nordisk gemeinsam mit der Kgl. Dänischen Botschaft in Berlin zu einem Symposium zum Thema "Leben und Arbeiten mit Adipositas: Individuelles Problem oder gemeinschaftliche Verantwortung" eingeladen. Dabei kamen wichtige Akteure aus dem Gesundheitssektor sowie dem Arbeitsbereich zusammen, mit dem Ziel, den Diskurs über Adipositas neu zu gestalten und die Krankheit von einer individuellen Angelegenheit in eine kollektive gesellschaftliche Verantwortung zu verwandeln.
Webinar Leben und Arbeiten mit Adipositas
Im Juni 2023 veranstaltete Novo Nordisk ein Webinar für Vertreter:innen von Patientenorganisationen aus dem Bereich chronische, kardio-metabolische Erkrankungen zum Thema „Leben und Arbeiten mit Adipositas“. Die anthropologische Studie (Link zur Studie) mit Menschen mit Adipositas im Arbeitsleben im Großraum Frankfurt wurde ausführlich vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
www.wiwo.de/politik/deutschland/fachkraeftemangel-in-deutschland-wenn-unternehmen-das-personal-ausgeht-ein-ueberblick-zum-fachkraeftemangel/28936056.html, zuletzt abgerufen am 03.04.2024
RKI, Journal of Health Monitoring 2022;7(3)
Effertz T et al. Eur J Health Econ 2016 Dec;17(9):1141–1158
Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html, zuletzt abgerufen am 03.04.2025.